Wer hier schon den einen oder anderen Beitrag verfolgt hat, der weiss, dass ich noch einen Koffer in Berlin habe. Zu dem ich regelmässig zurück kehren muss wie ein Vampir in seinen Sarg.
Komischer Vergleich. Wie komme ich darauf? Vielleicht, weil an diesem Wochenende in dieser Stadt, in der ich noch einen Sarg, äh, einen Koffer habe, ein so dermassen deprimierendes Wetter vorherrscht, dass man sich auch gleich wie Dracula den ganzen Tag schlafen legen könnte. Es wird sowieso nicht hell hier, also.
Als ich Donnerstag in Essen los fahre, hat es da 10 Grad und Sonnenschein. Die Vögelein zwitschern erste Frühlingslieder. Einige hundert Kilometer weiter östlich null Grad. Keine Sonne, aber es ist auch schon 17 Uhr, als ich ankomme. Die Sonne ist schon untergegangen, das kann man ihr nicht vorwerfen.
Dennoch muss ich unwillkürlich an Seeeds „Dickes B“ denken. Hier heisst es im Text „im Sommer tust du gut und im Winter tut’s weh“
Wenn ich in Berlin-Spandau anlande, gehe ich stets zunächst in die Spandau Arcaden. Hier pflege ich bei Wurst Haase einzukehren, dort gibt es immer lecker Eintopf, echt jetzt, wie bei Muttern. Solchermassen gestärkt gehe ich hinüber zu Butter Lindner. Kennt ihr Butter Lindner? Heisst heute nicht mehr Butter Lindner, sondern nur noch Lindner. Ist auch kein „Milch und Butter“-Geschäft mehr, sondern eine Feinkostkette. Gibt es nur in Berlin, Postdam und Hamburg. Kennengelernt habe ich Butter Lindner im Jahre 1986, das Jahr, in dem der Tschernobyl Unfall passierte. Ich absolvierte zu der Zeit ein Praktikum in einer Eltern Intitiativ Kita, wo man nach dem GAU beschloss, dass es nur noch Milchprodukte aus Dänemark geben durfte. Diese waren damals scheinbar nur bei Butter Lindner erhältlich. Irgendwann brachte eine Mutter ein paar Becher Vanille Quark mit. Für mich der Beginn einer grossen Liebe!
Okay, Vanille Quark kann man leicht selber machen. Jetzt macht keinen Stress, ich habe nun einmal eine Schwäche für Vanille Quark von Lindner.
Der muss also nach dem Genuss des Haase-Eintopfes gekauft werden. Meist nehme ich drei Becher mit, das reicht für 4 Tage Berlin.
Anschliessend in die S Bahn. Ach ja, die Berliner S Bahn. Sie fährt immer zuverlässig. Nur wann, weiss man nie so genau. Ich habe mal gelesen, dass die S Bahn in Berlin selbst in Kriegszeiten nie ausfiel, immer pünktlich war. Sie war ein Musterbeispiel, wie öffentlicher Nahverkehr funktionieren kann. Selbst in Kriegszeiten. Ach, das hab ich schon gesagt? Egal, ich finde das so bemerkenswert, das sag ich gerne zweimal!
Aber dann kam vor einigen Jahren das Schnee Chaos.
Wisst ihr noch? Das müsst ihr doch noch wissen, hömma.
Da ging nix mehr mit der S Bahn. Wie meint ihr bitte? Früher hat es schliesslich im Winter auch geschneit? Jaaaaa, aber nicht so wie in dem Jahr des Schnee-S-Bahn-Chaos. Bestimmt nicht, neinneinnein. Dieses Schnee Chaos war so ungewöhnlich heftig, dass die S Bahn sich quasi nie davon erholt hat. Schnee Chaos ist seitdem immer. Auch im Sommer. Basta. Müssen wir mit leben. Aber Berliner sind ja Kummer gewohnt. Es wird gemeckert, was das Zeug hält, aber man lebt mit dem und gewöhnt sich an das Ganzjahres-Schnee-Chaos. Die Ringbahn, die immer, nicht nur während der Hauptverkehrszeit, im 5 Minuten Takt fuhr (im Ernst, das ist Nahverkehrs-Luxus pur, wenn ihr mich fragt), ist seit dem Schnee Chaos nur noch im 10 Minuten Takt unterwegs. Was ja auch eine akzeptable Frequenz ist, zugegeben. Aber dennoch ist es eigenartig, dass seit diesem schlimmen, furchtbaren, grauenvollen Schnee Chaos nichts mehr ist wie es mal war.
Aber im Grunde kann man sich gerade in Berlin über die öffentlichen Verkehrsmittel wirklich nicht beschweren. Ich habe schon seit vielen Jahren kein Auto mehr, und in Berlin braucht man auch keins, jedenfalls nicht, wenn man nicht aus dem Stadtgebiet raus muss.
Seit ich nicht mehr hier lebe, erkunde ich meine Stadt mit Bahn und Bus als Touristin. So beschliesse ich gestern, endlich auch einmal in den Berliner Dom zu gehen. Leider verwechsele ich im Geiste den Berliner Dom mit dem Deutschen Dom und fahre zum Gendarmenmarkt. Nun gut, in den sich dort befindlichen Dömen (ist das die Mehrzahl von Dom? Oder sagt man Doms?) war ich ebenfalls noch nie, also entschliesse ich mich, zunächst den Französischen Dom zu besuchen. Ich schreite also auf diesen zu – und drehe direkt wieder ab, als ich sehe, wie ein Mann sich soeben anschickt, direkt vor dem Dom gegen denselben zu pinkeln. Okay, ich hätte warten können, bis er fertig ist, was ist schon dabei. Ich bin irgendwie schon etwas verweichlicht, habe ich das Gefühl. Sei’s drum, ich disponiere spontan um und gehe statt in den Französischen in den gegenüber liegenden Deutschen Dom. Das ist eine gute Entscheidung, hier gibt es nämlich eine sehr interessante ausführliche – noch dazu kostenlose! – Ausstellung über die Geschichte der deutschen Demokratie. Sie befindet sich auf mehreren Etagen, die über eine schwindelerregende Wendeltreppe zu erreichen sind – oder über einen Lift, den ich leider erst hinterher entdecke, typisch 😉
Ich bin heute gut bei Kräften, und schaffe daher die Treppen relativ locker, aber für’s nächste Mal – und für alle, die mit dem Rollstuhl hier her kommen – es existiert ein Lift und auf einer der diversen Etagen gibt es auch eine rollstuhlgerechte Toilette. Berlin – zumindest teilweise schon ganz schön barrierefrei 🙂
Morgen geht es wieder zurück ins Ruhrgebiet. Wo es auch eine Menge zu entdecken gibt. Auch öffentliche Verkehrsmittel hat es da natürlich – und eine S Bahn, die öfter mal Verspätung hat oder ausfällt. Da fühlt man sich doch als Berliner wirklich wie zu Hause 🙂
Ach, schön – da geht mir doch das Herz auf. Berlinchen. Meine Wahlheimat, mein zweites Zuhause. Mein Herz wohnt irgendwie immer noch da, auch wenn ich meine Zweitwohnung aus Kosten- und Logistik und Vernunftsgründen im letzten Jahr abschaffen musste. Habe mich genussvoll durch deine Zeilen gepflügt! Danke dafür!
LikeGefällt 1 Person
Schöner Bericht. Ich war ehrlich gesagt noch nie in Berlin, obwohl ich da sogar eine Freundin aus meiner ersten Reha habe, mit der ich auch Kontakt habe. Aber mich zieht es irgendwie immer nach Edinburgh 😉😎
LikeGefällt 1 Person
„Berlin, du bist so wunderbar, Berlin.“ Ich vermisse die Werbung im Kino. Sie ist mein Hirn gebrannt. Und „Butter“ Linder…ooooaaaaarrrr, wenn ich im Mai in Berlin bin, decke ich mich da mit Backwaren ein. Und was ich sonst so finde. Oooooh, ick freu mir schon! Berlin, meine alte Heimat. Ich fress Butter Linder auf und hoffe, dass mein liebster Lieblingsklamottenladen auf der Eisenacherstraße noch existiert. Ick brauch mal n neuet Röckchen oder sowat.
LikeGefällt 1 Person
Ich lebe hier seit acht Jahren und hab mich nie dran gewöhnt. An den Lärm, den Dreck, die Verbrechen, die vollgepissten Ecken und vollgestopften Bahnen… Kaum zu glauben, dass du noch irgendwas positives finden kannst an dieser neblig-stinkigen-kackstadt, in der du nicht mal U-Bahn fahren kannst ohne Angst, ausgeraubt, auf die Gleise geschubst oder von der Treppe getreten zu werden. Hölle.
LikeGefällt 1 Person
Ich finde sie auch oft zum Kotzen. Und bin auch nicht traurig, nicht mehr ständig da zu leben. Aber ich werde sie trotzdem immer lieben. Is halt so 😉
Warum ziehst du nicht weg? Man sollte nicht irgendwo sein, wo man nicht – zumindest meistens – gern ist. Wo hast du vorher gelebt?
LikeLike
Vorher habe ich in der Nähe vom Harz in Niedersachsen gelebt – das krasse Gegenteil quasi. Ich hab wohl einen Kulturschock erlitten. Bin damals meinem Freund nachgezogen, den ich dann auch geheiratet habe und mit dem ich nun auch ein Kind habe. Wir wollen wieder Richtung Heimat ziehen, aber wenn man so etabliert ist, ist der Absprung schwer. Zwei Leute brauchen Arbeit, ein Baby braucht Betreuung, du brauchst eine Wohnung und Geld kostet das auch, wenn man 350km weit umzieht. Aber es rückt näher… Und dann komme ich nie mehr her 😀
LikeLike
Oh je, so schlimm 😉 Dann ist es aber wirklich das Beste, weg, so schnell wie möglich. Ich wohne jetzt ja auch in der Stadt, allerdings in einem sehr beschaulichen, ruhigen Bezirk. Vergleichbar mit Lichterfelde, sagt mein Mann jedenfalls. Wo die Welt noch in Ordnung ist 😉 Das ist auch manchmal anstrengend, wenn man Berlin-geprägt ist 😉
Euch auf jeden Fall alles Gute für den bevorstehenden Umzug irgendwann und bis dahin: Cool bleiben 😀
LikeLike
Klar, Berlin funktioniert nicht ohne „cool bleiben“ sonst würden wir im Winter den Platz in der S-Bahn mit Macheten verteidigen!
LikeGefällt 1 Person